16 Jahre Kantonspolizei
Lehren fürs Leben & für's Business
Sechzehn Jahre im Polizeidienst haben mich geprägt. Ich durfte lernen, Menschen in Krisen zu verstehen, Verantwortung zu übernehmen und in unklaren Situationen ruhig zu bleiben.
Hier ein paar Erkenntnisse, die mir heute in der Arbeit mit Unternehmerinnen und Unternehmern täglich helfen.
Krisenmanagement
Im Polizeialltag bewegt sich viel um Krisenmanagement. Sei dies auf der Unfallstelle mit verletzten oder gar tödlich verunglückten Personen, bei häuslicher Gewalt oder Auseinandersetzungen mit Waffen. Am Anfang ist meist alles unklar und es herrscht absolutes Chaos. In solchen Momenten gilt es, den Überblick zu gewinnen, um anschliessend ruhig, klar und entschlossen handeln zu können.
Auch in unternehmerischen Krisen gilt es, Ruhe zu bewahren und die Situation zu analysieren, um danach klare Entscheidungen zu treffen. Wer Ruhe bewahrt, schafft Vertrauen und gewinnt die Kontrolle zurück.Kommunikation
Ob bei einem Familienstreit, mit einer schwer verletzten Person auf dem Unfallplatz oder einem jungen Menschen, welcher auf der Brücke steht und mit dem Suizid droht: Im Polizeialltag dreht sich alles um Kommunikation. Man muss zuhören, zwischen den Zeilen lesen und Emotionen erkennen. Ein falsches Wort kann eine Situation eskalieren lassen, ein richtiges sie beruhigen.
Auch im Business ist Kommunikation entscheidend. Gespräche mit Kunden, Mitarbeitenden oder Partnern funktionieren nur, wenn man zuhört, bevor man spricht. Wenn man versteht, bevor man bewertet.Prioritäten setzen
Das Wichtige vom Lauten trennen. An einem Unfallplatz schreien viele durcheinander. Verletzte, Gaffer, Helfer. Die lautesten sind selten die, die am dringendsten Hilfe brauchen. Deshalb beginnt jeder Einsatz mit demselben Prinzip: Überblick verschaffen, sichern, priorisieren. Es sind oft die, die still sind, eingeklemmt, kaum sichtbar, die am meisten Hilfe benötigen.
Genauso ist es im unternehmerischen Tagesgeschäft. Es sind nicht die lautesten Kunden oder die Mitarbeitenden, welche täglich bei dir im Büro stehen, welche die wichtigsten Aufgaben sind. Es sind die Leisen: Strategie und Unternehmensentwicklung, Prozessoptimierungen und die Mitarbeitenden, welche seit Jahren mit vollem Herzblut ihr Bestes geben.Unternehmensstruktur
Der Polizeikommandant löst keine Fälle, er rückt nicht an Verkehrsunfälle aus und schlichtet auch keine Auseinandersetzungen. Seine Verantwortung liegt im Grossen und Ganzen. Führung bedeutet nicht, alles selbst zu machen, sondern dafür zu sorgen, dass jede Abteilung ihre Aufgaben kennt, Verantwortung übernimmt und entsprechende Kompetenzen & Mittel erhält.
Im KMU gilt dasselbe. Wer alles selbst macht, wird zum Flaschenhals. Wer Vertrauen schenkt und Verantwortung teilt, schafft Raum für Wachstum und Entwicklung.Prozesse & Abläufe
Bei der Polizei gibt es für fast alles klare Abläufe. Egal ob Verkehrsunfall, Hausbrand, Ehestreit, Suizid oder Einbruch: Jeder Einsatz unterliegt klar definierten Vorgehensweisen und jeder Schritt wird klar dokumentiert. Nicht, weil man Bürokratie liebt, sondern weil klare Strukturen und Prozesse Sicherheit geben und schnelle Einsatzzeiten bei höchstmöglicher Qualität ermöglichen.
Im Unternehmen ist das genauso. Prozesse sind keine Fesseln, sondern Sicherheitsnetze. Sie geben Orientierung, sparen Zeit und verhindern, dass du ständig neu erfinden musst, was schon funktioniert. Nur wer klare Abläufe hat, kann in der Krise improvisieren.Teamwork
Ein Polizeieinsatz funktioniert nie allein. Jede Situation erfordert das Zusammenspiel mehrerer Personen, die sich gegenseitig vertrauen und unterstützen. Manchmal führt einer, manchmal übernimmt jemand anders, je nach Lage. Es geht nie darum, wer das Kommando hat, sondern darum, dass das Ziel erreicht wird – sicher, schnell und gemeinsam. Wenn jeder seine Rolle kennt und Verantwortung übernimmt, entsteht eine Einheit, die auch in schwierigen Momenten funktioniert.
Im Unternehmen ist Teamwork nicht anders. Erfolg entsteht nicht durch Einzelkämpfer, sondern durch Menschen, die sich gegenseitig ergänzen, unterstützen und gemeinsam wachsen. Vertrauen, klare Kommunikation und gegenseitiger Respekt sind die Basis. Nur wer aufeinander zählen kann, kann auch in turbulenten Zeiten Kurs halten.Zeit als Air-Marshal
Die Flugzeuganalogie, welche ich in meinem Unternehmensnotizbuch beschreibe und die als Grundlage für das TopGun-Programm dient, stammt aus meiner Zeit bei der Bundespolizei bzw. beim Einsatz als Air-Marshal.
Ein Unternehmen verhält sich wie ein Flugzeug. Nur wenn jedes Element funktioniert, erreicht es trotz möglicher Turbulenzen sicher sein Ziel.
Das Cockpit muss dafür sorgen, dass:die Besatzung harmoniert und weiss, was, wie und warum gemacht wird (Businessplan)
die bestmögliche Route gewählt wird. (klare Strategie)
beide Triebwerke einwandfrei arbeiten. (Marketing & Vertrieb)
die Flügel von möglichem Eis befreit sind. (eindeutiges Angebot)
die richtigen Passagiere an Bord sind und sich wohlfühlen. (Zielgruppe & Kundenpflege)
genügend Treibstoff vorhanden ist. (Überblick Finanzen)
Zudem müssen alle Instrumente überwacht werden, um allfällige Kursabweichungen erkennen und korrigieren zu können. Auch die Position anderer Flugzeuge (Mitbewerber) muss stets im Auge behalten werden. Und ohne Bodenpersonal (Partner) wäre ein sicherer Flug nicht möglich.
Fazit: Meine Zeit bei der Polizei hat mich gelehrt, in Krisensituationen ruhig und strukturiert vorzugehen. Auf die richtige Kommunikation und Priorisierung zu achten und dass Erfolg nur im Team möglich ist. Heute nutze ich genau dieses Wissen, um Unternehmerinnen und Unternehmer zu begleiten – damit sie mit Ruhe, Struktur und Fokus nicht orientierungslos umherfliegen, sondern sicher am Ziel ankommen.